AG Risikomanagement
Einer Definition des Aktionsbündnisses Patientensicherheit (APS) zufolge umfasst das klinische Risikomanagement die Gesamtheit der Strategien, Prozesse und Aktivitäten, die die Mitarbeitenden aller Ebenen unterstützen, Risiken bei der Patientenversorgung zu erkennen und zu bewältigen, um damit die Sicherheit der Patienten zu erhöhen.
Die AG Risikomanagement wurde 2022 nach einer Schaffenspause unter neuer Leitung reaktiviert.
Sie trifft sich monatlich und arbeitet an ausgewählten Projekten und aktuellen Themen im klinischen Risikomanagement.
Zweck der AG:
Wissen für die praktische Anwendung des klinischen Risikomanagement, wie
- relevante Definitionen,
- Instrumente,
- und Methoden
- zu sammeln,
- zu bewerten,
- zu entwickeln,
- und zu verteilen/veröffentlichen.
Ziel: Der Austausch unter den Gruppenmitgliedern und die Sammlung und Verbreitung des Wissens fördert das systematische und strukturierte klinische Risikomanagement im Gesundheitswesen.
Im Vordergrund stehen dabei:
- fachlicher Austausch zu aktuellen Themen des klinischen Risikomanagements
- Förderung eines integrativen Verständnisses des klinischen Risikomanagements
- Realisierung eines systematischen und strategischen klinischen Risikomanagements in Organisationen des Gesundheitswesens
- Beiträge zur sicheren und qualitativ hochwertigen Patientenversorgung
- Beiträge zur Förderung der Patientensicherheit
Zuletzt wurde ein Stellenprofil für Klinische Risikomanagerinnen und Risikomanager erarbeitet und veröffentlicht.
Publikationen
Die Publikationen sind im internen Bereich der sQmh aufgeschaltet.
- Stellenprofil für Klinische Risikomanagerinnen und Risikomanager
Mitmachen
Die Sitzungen finden regelmässig statt.
Sie möchten gerne mitmachen oder an einer Sitzung teilnehmen? Melden Sie sich dafür und für die Termine bitte bei Jeanne Berg: wissenschaft@sqmh.ch
AG-Co-Leitung
Jeanne Berg & Christian Diepold
Vorstandspatin
Für diese AG ist die Vertretung im Vorstand
Jeanne Berg
Brugg & Baden, im Mai 2024/JB & CHD